SCHALLSCHUTZ IM BÜRO

Endlich ruhig und produktiv arbeiten

Nichts stört im Büro mehr als akustische Unruhe, denn die wirkt sich erheblich auf die Gesundheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter:innen aus. Durch Lärm im Büro steigt die Fehlerquote und das Stresslevel. Darum ist Schallschutz im Büro so wichtig. Durch Schallabsorber und Schallschutzwände lässt sich der Lärm im Büro reduzieren und so der Schallschutz im Büro hervorragend optimieren.

Der Gerriets Schallvorhang OFFICE erreicht zum Beispiel eine Schalldämmung von bis zu 26 Dezibel. Bereits eine Reduktion von 10 Dezibel halbiert die wahrgenommene Lautstärke und steigert somit die Leistungsfähigkeit. Zudem tragen Schallschutzvorhänge zur Verbesserung der Raumluft bei und bieten gleichzeitig eine ansprechende ästhetische Lösung. Mit dem integrierten OFFICE WINDOW können sonnenerleuchtete, akustikoptimierte Büroräume geschaffen werden. Erfahren Sie, was beim Lärmschutz am Büroarbeitsplatz mit Schallabsorbern alles möglich ist und wie Sie damit die Gesundheit und Produktivität in Büros entscheidend verbessern können.

Was ist Lärm und welche Wirkung hat er auf uns?

Lärm wird als unerwünschter Schall definiert:

  • im Büro gilt Lärmbelastung als großer Stör- und Stressfaktor
  • beeinträchtigt die Gesundheit und hat negative Auswirkung auf die subjektive Befindlichkeit
  • mindert die Konzentration- und Leistungsfähigkeit
  • stört die Kommunikation

Daher ist die Planung der Raumakustik sowohl bei Büro- als auch Privaträumen und in öffentlichen Gebäuden essentiell. Eine passende raumakustische Gestaltung:

  • senkt den Lärmpegel
  • erhöht die Sprachverständlichkeit
  • verbessert den subjektiven Raumeindruck
Photo: © HelenNicolai-BussinesPortraits.de
Change Hub GmbH - Berlin, Deutschland / Variable Raumtrennung mit dem Schallvorhang OFFICE

Fünf Arten von Schallereignissen

„Schall“ nennt man die Ausbreitung kleinster Druckschwankungen in einem elastischen Medium. Unser Gehör wandelt diese Druckunterschiede in elektrische Signale um, die unser Gehirn verarbeitet, damit wir etwas hören. Es gibt fünf Arten von Schallereignissen:

  • Ton: eine periodische und sinusförmige Schwingung (z.B. Stimmgabel)
  • Klang: eine nicht-sinusförmige periodische Schwingung (z.B. Geigenklang)
  • Geräusch: eine unregelmäßige Schwingung (z.B. Sprache)
  • Knall: eine unregelmäßige Schwingung mit großem Anfangsimpuls (z.B. Gewehrschuss)
  • Lärm: aufgrund der Struktur (meist Lautstärke) störendes, belastendes oder gesundheitsschädigendes Geräusch

Wird die Schwingung durch ein elastisches Medium transportiert, kann sich Schall ausbreiten. Medien können etwa Luft, Wasser oder Eisen sein. Die Druckschwankung wird Schallwelle genannt, wenn sie sich ausbreitet. Dabei erreicht sie in der Luft bei 20 Grad Celsius eine Schallgeschwindigkeit von 343 m/s.

Die Lautstärke eines Schallereignisses hängt vom jeweiligen Schalldruck ab und wird mit der Einheit Dezibel angegeben.

Wie die Gesundheit mit Lärm zusammenhängt

Anders als in Maschinenhallen oder Werkstattbereichen ist der auftretende Lärm im Büro in der Regel nicht schädlich für das Gehör. Dennoch lenken störender Schall und eine schlechte Akustik ab, erschwert kreative Prozesse und kann sich dauerhaft auf Körper und Psyche auswirken. Nachweislich steigen der Pegel der Stresshormone sowie der Blutdruck und die Herzfrequenz. Daher ist in der Arbeitsstättenverordnung auch beschrieben, dass die Lärmbelastung am Bildschirmarbeitsplatz gering gehalten werden sollte, um die Konzentration und Sprachverständlichkeit nicht zu stark zu beeinträchtigen¹.

1). Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), zuletzt geändert durch Art. 1 V vom 30.11.2016 I 2681. 2). Schönpflug & Schulz, 1979. 3). Lärmbeurteilung – Büro-Arbeitsplätze, Dortmund 1996, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Fehlerhäufigkeit bei Sachbearbeiter-Tätigkeiten in Abhängigkeit vom Geräuschpegel

Ein Akustikvorhang kann bis zu 26 dB an Schalldämmung erreichen. Um diesen Wert einschätzen zu können finden Sie hier eine Übersicht über verschiedene Lautstärkepegel:

  • Normales Atmen: 10 dB
  • Tickender Wecker: 30 dB
  • Ruhige Bibliothek: 40 dB
  • Normale Unterhaltung: 50 dB
  • Hauptverkehrsstraße tagsüber: 70 dB
  • Motorrad: 90 dB
  • Drucklufthammer, Kreissäge: 100 dB
  • Rockkonzert, Disco: 110 dB
  • Probelauf von Düsenflugzeugen: 120 dB
  • Gewehrschuss in 1 m Entfernung: 130 dB

Ab 85 dB können Gehörschäden auftreten, ab 120 schon nach kurzer Zeit. Darum sind 85 dB der Grenzwert, ab dem am Arbeitsplatz Gehörschutz empfohlen wird. Das Risiko für Herz-/Kreislauferkrankungen ist ab 65 dB erhöht, Lern- und Konzentrationsstörungen können schon ab 45 dB in Erscheinung treten – das ist der Bereich zwischen einer ruhigen Bibliothek und einer normalen Unterhaltung.

Der 12-lagige Schallvorhang OFFICE erreicht eine Schalldämmung von bis zu 26 dB, je nach Einbausituation. Wenn vorher der Lärm im Büro eher an eine Hauptverkehrsstraße erinnerte, wird so eine Atmosphäre möglich wie in einer Bibliothek. So schaffen Sie spürbare Arbeitsplatzverbesserungen.

Unsere Lösungen für den Schallschutz im Büro

Lärm im Großraumbüro zu vermeiden ist nahezu aussichtslos. Denn es gibt in großen Arbeitsräumen zwangsläufig eine Menge Lärmquellen und umso größer die Büroräume, umso weiter kann sich der Schall ausbreiten: Drucker, Kopierer, Scanner, Telefone, Klimageräte, Ventilatoren und besonders Gespräche von Kollegen und Meetings sorgen dafür, dass die Konzentration durch Lärm am Büroarbeitsplatz stark leidet.

Mit Schallabsorbern fürs Büro wie zum Beispiel Vorhängen aus Akustikstoffen oder Akustikbildern kann das verbessert werden, indem die Nachhallzeit des Gesamten auf ein empfohlenes Maß gesenkt wird. Raumteiler, Stellwände oder schalldämmende Vorhänge helfen, indem sie Besprechungsbereiche abtrennen und eine Insel der Ruhe schaffen. Darüber freuen sich nicht nur die Besprechungsteilnehmer, sondern auch die anderen, die nun nicht mehr ungewollt am Meeting teilhaben. Aber auch Denkräume, Erholungsbereiche oder Intensivarbeitsräume können mit Schallschutzvorhängen geschaffen und unterstützt werden. Hier sind Ihrer Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt.

Unsere Schallvorhänge können Sie auf vielfältige Weise kombinieren: unterschiedliche Dämmwerte, mit einfarbiger oder aufwendig bedruckter Sichtseite, manuelle oder automatisierte Bedienung – die variable und ansprechende Alternative zur Schallschutzwand passt sich Ihren Wünschen optimal an. Sie können die Vorhänge auch nachträglich jederzeit mit weiteren Innenlagen aufrüsten, um den Schallschutz im Büro weiter zu erhöhen.

Photo: © Gerriets GmbH

WOOLSERGE OFFICE

Der natürliche Wollstoff

Der WOOLSERGE OFFICE besteht zu 80 % aus Wolle und fühlt sich somit sehr natürlich an. Außerdem nimmt das Naturmaterial Feuchtigkeit auf, gibt sie wieder ab und reguliert so die Raumluft. Damit ist dieser Schallabsorber für Büros hochgradig schallabsorbierend und feuchteregulierend. Es gibt ihn in 20 verschiedenen Farben – die effektive und vielseitige Lösung für Schallschutz in Büroräumen.

Den hochabsorbierenden Stoff WOOLSERGE OFFICE können Sie direkt in unserem Shop bestellen.

mehr Informationen
Photo: © Streit Sikla

Schall- / Raumtrennvorhang OFFICE

Individuelle Ruhebereiche schaffen

Wenn Sie verschiedene Arbeitsbereiche akustisch und optisch voneinander trennen oder Besprechungsinseln erschaffen möchten, dann sind die OFFICE Schallvorhänge dafür die ideale Lösung. Die Standard-Außenlagen aus Trevira CS Velour ALICANTE sind permanent schwer entflammbar, waschbar, schallabsorbierend und geruchsneutral. Natürlich kann das Design auch individuell gestaltet werden. Der Schallvorhang OFFICE eignet sich ideal für die Gestaltung von Großraumbüros.

mehr Informationen
Photo: © Anette Douglas

ABSORBER LIGHT

Lichtdurchlässiger Schallschutz fürs Büro

Lange war es ein Widerspruch, jetzt ist es kombinierbar: Sonnenlicht im Büro und einwandfreie Akustik. Der ABSORBER LIGHT ist ein lichtdurchlässiger Akustikvorhang, der durch Mikroschlitze im Gewebe Schall absorbiert. Dieser Absorber ist die beste Wahl, wenn Büros hell und ruhig sein sollen.

mehr Informationen

GERRIETS SCHIENENSYSTEME

Wie werden die Schallabsorber in Büros gesteuert?

Unsere Schallschutzvorhänge für Büros sind optimal auf das Schienensystem abgestimmt und bieten so vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Die Vorhänge können händisch oder motorisch bewegt werden. Sie lassen sich per Fernbedienung, Touch Panel oder dem BUS System bedienen.

Unsere Lösungen im Einzelnen:

Photo: © Gerriets GmbH

Die Weiterentwicklung der bekannten TRUMPF 95 Schiene aus dem Theaterbereich

TRUMPF 95 OFFICE

Photo: © Gerriets GmbH

Verfahrbarkeit der Schallvorhänge ohne Zugseil - fast lautloser Motor - extrem zuverlässig

FRICTION-DRIVE Antrieb

Photo: © Gerriets GmbH

1-läufiges Schienenprofil mit innen liegenden Laufwagen

ELEGANCE OFFICE Schiene

SCHALLSCHUTZLÖSUNGEN VON GERRIETS

Wir sind von der Planung bis zum Einbau für Sie da!

Für die akustische Büroraumplanung sind verlässliche Messwerte und die Möglichkeit begleitender Messungen und Beratung während des Bauprozesses entscheidend. Da sind wir für Sie da: Alle Textilien werden auf ihre Wirksamkeit geprüft und damit Ihr Büroprojekt ein akustischer Erfolg wird, beraten wir Sie während des gesamten Prozesses – von der Planung bis zum Einbau. Wie liefern und montieren Ihnen die passenden Büro-Schallschutzlösungen. Unser Portfolio für Schallschutz-Lösungen für Büros ist so vielseitig, dass wir ganz individuell eine passende Lösung für Sie zusammenstellen. Sprechen wir einfach miteinander und finden zusammen die optimale Kombination für Ihr Büro.